Montag, 13. Oktober 2008

Rezension der Rezension

ausdrücklich erwünscht!

Kleine Erklärung: Da das Buch noch nicht erhältlich ist, stelle ich meine Rezension einfach hier zur Diskussion. Findet ihr sie ausreichend? Ich darf sowieso unbeeinflusst drüber schreiben, und mir danach das Buch behalten - mehr Bedingungen gab es nicht.
Und ich hab das Buch auch wirklich gelesen!


Rezension

Niemals vergessen!

Dieses Buch ist die Chronik einer großen jüdischen Familie, sorgfältig recherchiert und zusammengetragen von einem aus der „Generation der Enkel“. Die Sätze sind knapp, dadurch dass die Erzählzeit oft springt, wird dieser Bericht manchmal vielleicht ein wenig unübersichtlich.

Gleichsam umrahmt wird die Geschichte der Familie von der Schilderung des ungeklärt gebliebenen Mordes an Richard Graubart - der erste Teil schildert 1938 hauptsächlich aus Sicht der Opfer, der zweite Teil enthält eine lange Rückblende zur galizischen Herkunft ausgeweitet auf die Geschichte der Ansiedlung von Juden in Tirol und dem Aufschwung des Wintertourismus, von dem auch der mutmaßliche Mörder lebte.
Der dritte Teil beginnt mit Richard Graubarts Geburtsjahr 1899 und endet mit seines Vaters Tod 1936. Dazwischen erleben die älteren Brüder den ersten Weltkrieg, Gefangenenlager in Russland für den einen, Südfront schließlich auch noch für den jüngsten.
Im letzten Teil viel über die Täter, über deren Ausflüchte, Rechtfertigungen, Begnadigungsgesuche und über den Umgang mit ihnen bis weit in die Sechzigerjahre hinein. Auch viel über die Methoden der jeweiligen österreichischen Bundesregierungen, Restitutionen zu verhindern oder zu verzögern.

Christoph Bauer versucht nicht um unser Mitleid zu heischen, er dokumentiert und überlässt es dem Leser, die richtigen Schlüsse zu ziehen. Ich fand es schade, dass gerade durch den Versuch, die Schicksale aller Familienmitglieder in ihren Umgebungen und Lebensumständen von Lemberg über Innsbruck bis London zu erzählen, viele Personen nur kurz erwähnte Namen bleiben mussten. Hier wirkt das Buch oft sehr distanziert, obwohl es dem Autor keineswegs an Respekt vor den Opfern mangelt.

Seine klare Sprache macht es leicht lesbar, die eher nüchterne Schilderung macht es zu einem wichtigen und richtigen geschichtlichen Dokument. Vielleicht gelingt es dek Autor auch gerade dadurch, dass alle eigenen Mutmaßungen auch als solche erkenntlich sind, dem Unfassbaren gerecht zu werden.

zu:

Klappentext

November 1938: Der jüdische Kaufmann Richard Graubart wird in seinem Haus von einem Rollkommando der SS ermordet. Seine Familie wird nach Wien ausgewiesen, von dort wird ihr – wie Graubarts Bruder Siegfried, einem führenden Mitglied der zionistischen Bewegung – die Flucht ins Exil gelingen. Auf der anderen Seite: Ein Innsbrucker Hoteliersohn und Schilehrer, als SS-Hauptsturmführer einer der Täter. Nach dem Zusammenbruch des Dritten Reichs vor Gericht gestellt, flieht er ins Ausland. 1959 kehrt er nach Österreich zurück und wird nach nur zweijähriger Haft als freier Mann entlassen. Schnörkellos und leidenschaftlich begibt sich Christoph W. Bauer anhand von Originaldokumenten, Briefen und Archivmaterialien auf eine literarische Spurensuche durch die Lebens- und Leidenswege der Familie Graubart und erzählt damit zugleich zwei exemplarische Geschichten aus der jüngeren Vergangenheit Österreichs: Die Geschichte der Täter und die der Opfer, die durch den Nazi-Terror alles verloren haben: ihre Heimat, ihr Eigentum, ihre Familien – und ihr Leben.
1521 mal angeklickt. oder gar gelesen?

Trackback URL:
https://lamamma.twoday.net/stories/5253301/modTrackback

der h. (Gast) - 13. Okt, 21:22

das da ist ein widerspruch in sich:

In knappsten Sätzen wird dieser Bericht manchmal ein wenig unübersichtlich....
Die klare Sprache macht es leicht lesbar, ....
-------------

den satz versteh ich nicht:

Ein bisschen schade, dass gerade in diesem Versuch viele Personen nur kurz erwähnte Namen bleiben, obwohl es dem Autor keineswegs an Respekt vor den Opfern mangelt.

versuch was?
und naja, welche personen der autor in den mittelpunkt stellt muss schon er selbst aussuchen können dürfen. aber was hat das mit dem respekt zu tun?
-----------

und: es ist kein zeitgeschichtliches Dokument, denn es wurde ein halbes jahrhundert später geschrieben

la-mamma - 13. Okt, 22:33

danke!

ausgebessert ...
Gregor Keuschnig - 14. Okt, 12:25

Ist es ein Roman oder ein Bericht? Wird Wert auf die Fakten gelegt oder bilden diese den Rahmen? Wer erzählt was? "Er listet auf" ist für mich der Todesstoss für einen Roman, aber vielleicht ist der Anspruch des Autors ein anderer? Welches ist der Anspruch? Was ist eine "klare Sprache"? Wie kann diese "emotional" sein? Ist es ein Rührstück (das lese ich daraus)? Der Erzählstil "springt" - aber wohin?

la-mamma - 14. Okt, 14:20

für mich las es sich eher wie ein bericht -

- mit deutlichem schwerpunkt auf den fakten.
der autor erzählt eigentlich nur seine recherche - direkte reden kommen etwa nur mit den aussagen der von ihm befragten nachkommen vor.
es ist das gegenteil eines rührstücks - ich hab aber auch "nicht allzu emotionell" geschrieben, aber ich denke gleich drüber nach, wie ich das besser formulieren kann.
die sprünge sind zeitlich.

und vielen dank fürs ausführliche feedback!
walküre - 16. Okt, 12:04

"Die Sätze sind knapp, dadurch dass die Erzählzeit oft springt, wird dieser Bericht manchmal vielleicht ein wenig unübersichtlich." - Das Wort "Zeitsprünge" klingt m.E. besser als "dadurch, dass die Erzählzeit springt"; ein Bericht kommt für mich einer Reportage gleich.

Statt "geklammert" würde ich "umrahmt" schreiben; "der erste Teil schildert (...), der zweite erzählt in einer langen Rückblende von (...); "dazwischen erleben seine älteren Brüder den Ersten Weltkrieg" (fehlendes Prädikat macht sich groteskerweise störend bemerkbar, genauso wie in den daruf folgenden Sätzen); "heischt nicht um unser Mitleid" - besser: versucht nicht, Mitleid zu heischen; "Die klare Sprache macht es leicht lesbar" - besser: "Seine klare Sprache macht dieses Buch leicht lesbar".

"Auf der anderen Seite: Ein Innsbrucker Hoteliersohn und Schilehrer, als SS-Hauptsturmführer einer der Täter." - Würde ich so schreiben:"Einer der Täter ist ein Innsbrucker Hotelierssohn und Schilehrer, der mit diesem Verbrechen seine Position als SS-Hauptsturmführer stärkt."

btw: Das Buch klingt sehr interessant.

la-mamma - 20. Okt, 23:31

dir auch vielen dank!

und jetzt hab ich´s auch mit deinen anregungen veröffentlicht!
buch kannst du gerne von mir haben;-)
das buch ist zweifellos interessant - manches hätte ich gerne anders gelesen, aber losgelassen hat es mich dann auch nicht. als nächstes muss ich mir kurzgeschichten von robert schindel vornehmen - einen autor, von dem ich nur ein einziges buch kannte (und mochte) - der anfang war allerdings schon ein wenig mühevoll ...

hier fehlt was;-)

Zufallsbild

Screen-shot-2013-01-31-at-10-32-10-AM

Umfassendes Österreichbildwetter

Aktuelle Beiträge

Lieber Xaver (14)
Nächste Woche melden wir dich in der HTL für Chemie...
la-mamma - 3. Feb, 16:45
Nennen wir ihn Yuriy
Du bist 15 Jahre alt und ein großer Rammsteinfan. Mit...
la-mamma - 14. Mai, 08:56
It's always the Cello!
It's always the Cello!
NeonWilderness - 12. Mai, 01:26
bezaubernd schön ...
So gebannt wie gestern vom "Wohnzimmerkonzert" des...
la-mamma - 11. Mai, 17:46
Unter Nichtausschluss...
endete gestern in St. Pölten das vom Institut für narrative...
la-mamma - 23. Apr, 17:32
Seit gestern ...
hab ich einen neuen Beruf: Ich bin jetzt Literaturbloggerin....
la-mamma - 22. Apr, 16:01
Sie haben´s, Frau Araxe,...
Sie haben´s, Frau Araxe, und ich hab mich mit dem Datum...
la-mamma - 22. Apr, 07:53
3 2 1
die hauptaction ist heute. der bericht darüber morgen,...
la-mamma - 22. Apr, 07:49

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Die Statistik seit August 2010

kostenloser Counter



Meine Kommentare

Steinkeule?
Steinkeule?
Schwallhalla - 14. Feb, 05:33
Noch eine Stimme für...
Noch eine Stimme für Platon!
Schwallhalla - 1. Feb, 22:44
Das passt!
Das passt!
Schwallhalla - 15. Jan, 23:47
Teilerlass
Teilerlass
Schwallhalla - 15. Jan, 23:47
Trauerspiel?
Trauerspiel?
Schwallhalla - 15. Jan, 23:43

Suche

 

Status

Online seit 7167 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 3. Feb, 16:45

Credits


A - DER KRIMI (Teil 2 zum nachlesen ...)
A-DER KRIMI - was bisher geschah ..
aus der volksschule
bitte lächeln
bücher
coronatagebuch
DAS EXPERIMENT
family affairs
freitagstexter
lyrics;-)
mal was andres..
märchen sozusagen
mein beitrag zur integrationsdebatte
musik und so
projekt *.txt
rätsel
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren