"Die Sätze sind knapp, dadurch dass die Erzählzeit oft springt, wird dieser Bericht manchmal vielleicht ein wenig unübersichtlich." - Das Wort "Zeitsprünge" klingt m.E. besser als "dadurch, dass die Erzählzeit springt"; ein Bericht kommt für mich einer Reportage gleich.
Statt "geklammert" würde ich "umrahmt" schreiben; "der erste Teil schildert (...), der zweite erzählt in einer langen Rückblende von (...); "dazwischen erleben seine älteren Brüder den Ersten Weltkrieg" (fehlendes Prädikat macht sich groteskerweise störend bemerkbar, genauso wie in den daruf folgenden Sätzen); "heischt nicht um unser Mitleid" - besser: versucht nicht, Mitleid zu heischen; "Die klare Sprache macht es leicht lesbar" - besser: "Seine klare Sprache macht dieses Buch leicht lesbar".
"Auf der anderen Seite: Ein Innsbrucker Hoteliersohn und Schilehrer, als SS-Hauptsturmführer einer der Täter." - Würde ich so schreiben:"Einer der Täter ist ein Innsbrucker Hotelierssohn und Schilehrer, der mit diesem Verbrechen seine Position als SS-Hauptsturmführer stärkt."
und jetzt hab ich´s auch mit deinen anregungen veröffentlicht!
buch kannst du gerne von mir haben;-)
das buch ist zweifellos interessant - manches hätte ich gerne anders gelesen, aber losgelassen hat es mich dann auch nicht. als nächstes muss ich mir kurzgeschichten von robert schindel vornehmen - einen autor, von dem ich nur ein einziges buch kannte (und mochte) - der anfang war allerdings schon ein wenig mühevoll ...
Statt "geklammert" würde ich "umrahmt" schreiben; "der erste Teil schildert (...), der zweite erzählt in einer langen Rückblende von (...); "dazwischen erleben seine älteren Brüder den Ersten Weltkrieg" (fehlendes Prädikat macht sich groteskerweise störend bemerkbar, genauso wie in den daruf folgenden Sätzen); "heischt nicht um unser Mitleid" - besser: versucht nicht, Mitleid zu heischen; "Die klare Sprache macht es leicht lesbar" - besser: "Seine klare Sprache macht dieses Buch leicht lesbar".
"Auf der anderen Seite: Ein Innsbrucker Hoteliersohn und Schilehrer, als SS-Hauptsturmführer einer der Täter." - Würde ich so schreiben:"Einer der Täter ist ein Innsbrucker Hotelierssohn und Schilehrer, der mit diesem Verbrechen seine Position als SS-Hauptsturmführer stärkt."
btw: Das Buch klingt sehr interessant.
dir auch vielen dank!
buch kannst du gerne von mir haben;-)
das buch ist zweifellos interessant - manches hätte ich gerne anders gelesen, aber losgelassen hat es mich dann auch nicht. als nächstes muss ich mir kurzgeschichten von robert schindel vornehmen - einen autor, von dem ich nur ein einziges buch kannte (und mochte) - der anfang war allerdings schon ein wenig mühevoll ...