bilderrätsel
den zahlreichen jungmüttern unter meinen leser:innen kann ich ja nur wärmstens empfehlen, sich auch schnell einmal fünf tage freizunehmen. sollten sie auch eine schwester haben, und sollte die praktischerweise gerade woanders weilen, besuchen sie sie doch einfach:

dieses bild ist natürlich nicht das rätsel, sondern die aufwärmübung!
denn wirklich wissen will ich,
WAS und WO das ist:

dazu ein hinweis:
die damen oben sind "jünger". 100 oder 500 jahre. (sehr grob gerechnet)
ausgeschlossen von diesem bewerb sind meine schwester und der h. alle anderen dürfen mitraten, zu gewinnen wie immer bei mir: ein my vienna. wer's schon hat, darf es auch weiterschenken;-)
ps: ich hoffe ja, dass das rätsel sauschwer ist. wenn gar nix geht, gibt es pro tag einen weiteren hinweis in den kommentaren.

dieses bild ist natürlich nicht das rätsel, sondern die aufwärmübung!
denn wirklich wissen will ich,
WAS und WO das ist:

dazu ein hinweis:
die damen oben sind "jünger". 100 oder 500 jahre. (sehr grob gerechnet)
ausgeschlossen von diesem bewerb sind meine schwester und der h. alle anderen dürfen mitraten, zu gewinnen wie immer bei mir: ein my vienna. wer's schon hat, darf es auch weiterschenken;-)
ps: ich hoffe ja, dass das rätsel sauschwer ist. wenn gar nix geht, gibt es pro tag einen weiteren hinweis in den kommentaren.
la-mamma - 7. Nov, 17:57
32 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
5154 mal angeklickt. oder gar gelesen?
testsiegerin - 7. Nov, 19:38
Untertitel:
Kurzer Abriss der spanischen Kirchengeschichte
Kurzer Abriss der spanischen Kirchengeschichte
la-mamma - 7. Nov, 21:19
das mit den untertiteln gehört zum freitagstexter! aber das land stimmt ja schon einmal;-)
Sternenstaub - 8. Nov, 05:44
na ab Erwähnung der Schwester kam mir sowieso alles spanisch vor ;))))
la-mamma - 8. Nov, 07:12
ich hätt's aber gern genauer!;-)
walküre - 8. Nov, 13:27
Gut, dann tappe ich fürs erste einmal durch die Gegend:
Spanien, wie wir bereits wissen. Madrid steht in der Reiseankündigung, fünf Tage in der zentral gelegenen Hauptstadt, also wird es sich wohl nicht um einen Ausflug durch halb Spanien handeln, anlässlich dessen dieses Bild entstanden ist, also schließe ich auf eine Ruine in der Umgebung von Madrid (schließt auch angrenzende Provinzen ein). Weiter im Programm: Wegen einer einzelnen (diesfalls relativ unspektakulären) Ruine fährt man normalerweise im Ausland nirgendwo hin, also muss es dort mehr zu sehen geben. Wäre ich an La-Mammas Stelle gewesen, hätte ich als literaturbegeisterter Mensch Alcalá de Henares, die Geburtststadt des großen Miguel de Cervantes, aufgesucht, wo unter anderem etliche kleinere Ruinen zu finden sind ...
Moment:
Die Schwester ist zum (Sprach-?)Studium in Madrid, soviel ich mich erinnere, und an der dortigen Universität ist man zu dem Schluss gekommen, dass der Wohnort (bzw. Ausgangsort der Abenteuer) von Don Quijote wahrscheinlich Villanueva de los Infantes war. Zeigt das Bild oben möglicherweise die Ruine seines mutmaßlichen Landsitzes ?
Spanien, wie wir bereits wissen. Madrid steht in der Reiseankündigung, fünf Tage in der zentral gelegenen Hauptstadt, also wird es sich wohl nicht um einen Ausflug durch halb Spanien handeln, anlässlich dessen dieses Bild entstanden ist, also schließe ich auf eine Ruine in der Umgebung von Madrid (schließt auch angrenzende Provinzen ein). Weiter im Programm: Wegen einer einzelnen (diesfalls relativ unspektakulären) Ruine fährt man normalerweise im Ausland nirgendwo hin, also muss es dort mehr zu sehen geben. Wäre ich an La-Mammas Stelle gewesen, hätte ich als literaturbegeisterter Mensch Alcalá de Henares, die Geburtststadt des großen Miguel de Cervantes, aufgesucht, wo unter anderem etliche kleinere Ruinen zu finden sind ...
Moment:
Die Schwester ist zum (Sprach-?)Studium in Madrid, soviel ich mich erinnere, und an der dortigen Universität ist man zu dem Schluss gekommen, dass der Wohnort (bzw. Ausgangsort der Abenteuer) von Don Quijote wahrscheinlich Villanueva de los Infantes war. Zeigt das Bild oben möglicherweise die Ruine seines mutmaßlichen Landsitzes ?
la-mamma - 8. Nov, 16:22
*lach*
beim moment bist du sehr gut. denn sie studiert spanische literatur - und absolviert tatsächlich eine cervantes - vorlesung.
ABER: das hat gar nix mit dem obigen bild zu tun;-)
ABER: das hat gar nix mit dem obigen bild zu tun;-)
Anja-Pia - 8. Nov, 16:24
Ich warte einmal die Hinweise der nächsten Wochen ab. ;-)
la-mamma - 8. Nov, 17:16
geplant ist täglich einer. wobei ich es euch wiederum jetzt auch nicht zuuu leicht machen will!
la-mamma - 8. Nov, 16:24
2. hinweis
wie frau walküre trefflich angemerkt hat, fährt man wegen einer ruine nicht durchs halbe land. wir sind nur übers gebirge nach norden/nordosten
gefahren.
gefahren.
walküre - 8. Nov, 16:55
Über die Sierra de Guadarrama also. Nach Norden also. Richtung Segovia also.
la-mamma - 8. Nov, 17:14
ja;-)
da war ich jetzt zu langsam mit der redundanten ergänzung. richtung passt einmal!
Eugene Faust - 8. Nov, 17:18
Ist das Eichenholz für Barriquefässer, was da lagert?
la-mamma - 8. Nov, 17:23
das weiß ich nicht, scheint mir aber für die beantwortung nicht relevant;-)
ABER richtig: es gab sehr viele eichenwälder rundum.
ABER richtig: es gab sehr viele eichenwälder rundum.
walküre - 8. Nov, 18:02
Hm. Möglicherweise war ich auf dem Holzweg, und es ist gar nicht um architektonische Besonderheiten gegangen, sondern um Jamón Ibérico de Bellota von schwarzhufigen freilaufenden und sich gerne von Eicheln ernährenden Schweinen, und der Besuch hat einem der dortigen Produzenten gegolten.
pathologe - 8. Nov, 19:34
Holzweg
oder Jakobsweg, Frau Walkuere? (Ist nicht gerade der Papst da in der Gegend?)
walküre - 8. Nov, 20:05
Den Jakobsweg schließe ich aus, weil er im Norden Spaniens verläuft, und wie ich La-Mamma einschätze, kann ihr der Papst Länge mal Breite gestohlen bleiben. :-)
la-mamma - 9. Nov, 08:05
teile des jakobswegs
haben wir vor jahren einmal "geschummelt", bzw. andauernd benutzt und gequert, da wir uns von bilbao nach porto durchgeschlagen haben - allerdings in einer guten woche. und der ist natürlich auch zu weit weg!
la-mamma - 9. Nov, 08:08
3. hinweis
es gibt eine österreichische spezialität, die bis heute nach einem rezept von 1880 produziert wird. die zu kennen, bedeutet, den verbleib der restlichen steine zu kennen.
walküre - 9. Nov, 11:16
Jaaaa dann wird natürlich sofort alles klar !!!
*ratlosdreinschau*
*ratlosdreinschau*
walküre - 9. Nov, 12:23
Neue Überlegungen:
Die österreichische Spezialität muss ein fertiges (und geschütztes) Produkt sein, sonst wäre die Rezeptur nicht konstant gleich. Mein erster Gedanke war "irgendwas von Manner", und das ist es auch. "Ildefonso"-Würfel nämlich.
In San Ildefonso gibt es eine ehemalige Sommeresidenz der spanischen Könige zu besichtigen, nämlich den Palacio Real La Granja de San Ildefonso, nur: Wie eine von Touristen gerne besuchte Residenz sieht die Ruine oben nicht unbedingt aus ...
In San Ildefonso gibt es eine ehemalige Sommeresidenz der spanischen Könige zu besichtigen, nämlich den Palacio Real La Granja de San Ildefonso, nur: Wie eine von Touristen gerne besuchte Residenz sieht die Ruine oben nicht unbedingt aus ...
walküre - 9. Nov, 17:11
In Sichtweite zum Palast steht eine historische Glashütte, die gegen Ende des 18. Jahrhunderts in ein damals neues Gebäude übersiedelt ist; ist die Ruine der Überrest des alten Gebäudes und lagert dort womöglich Holz, welches für die Glasproduktion benötigt wird ?
la-mamma - 10. Nov, 07:49
wir sind zwar in der nähe, aber nicht sooo nahe;-)
la-mamma - 10. Nov, 07:48
4. hinweis
der ort ist (mittlerweile) so klein und unbedeutend geworden, dass man den bankomaten nirgends anders als an der kirche anbringen konnte. das war allerdings einmal anders geplant. das mit der bedeutsamkeit natürlich, nicht das mit dem bankomaten!;-)
rosmarin - 10. Nov, 10:33
*lach*... ich habe absolut keine ahnung, aber der bankomat an der kirche ist geil :-)
testsiegerin - 10. Nov, 11:31
La Granja de San Ildefonso (Provinz Segovia)
la-mamma - 10. Nov, 12:12
dort haben wir geparkt. und dort sind die restlichen steine verblieben. aber das ist noch nicht die lösung;-)
la-mamma - 11. Nov, 08:36
ich lös das jetzt auf ...
denn ihr seid nah dran, aber nicht dort ...
irgendwann war das teil eines riesigen palastes. der ist nur leider schon vor sehr langer zeit abgebrannt, und statt ihn wiederherzustellen, hat man die noch brauchbaren steine für la granja verwendet. zu fuß sind es eineinhalb bis zwei stunden - je nach weg nach valsain und zu den ruinen von valsain. und weil das so klein ist, gibt es da nur spanische einträge dazu;-)
ps: ein anderes resttürmchen ist sogar bewohnt, aber hauptsächlich ist es nur ruine ...
irgendwann war das teil eines riesigen palastes. der ist nur leider schon vor sehr langer zeit abgebrannt, und statt ihn wiederherzustellen, hat man die noch brauchbaren steine für la granja verwendet. zu fuß sind es eineinhalb bis zwei stunden - je nach weg nach valsain und zu den ruinen von valsain. und weil das so klein ist, gibt es da nur spanische einträge dazu;-)
ps: ein anderes resttürmchen ist sogar bewohnt, aber hauptsächlich ist es nur ruine ...
Trackback URL:
https://lamamma.twoday.net/stories/8420368/modTrackback