Mittwoch, 14. April 2010

hürdenlauf, die zweite

vortag.
anruf uni wien. diplomsupplemente würden alle bei ihnen im studentenservicecenter ausgestellt, sie sei sich da ganz sicher. hauptgebäude, seiteneingang rechts und dann wieder rechts.
zweimaliges aufsuchen des übersetzungsbüros.
einscannen der bis dahin vorhandenen unterlagen.

13.4. 9 Uhr 10 uni wien, hauptgebäude.
ein wenig beunruhigt mich die aufschrift soziologie vor dem studentenservicecenter. als ich dran bin, erkennen die studentenservicecenterservicemitarbeiterin und ich einmütig, dass philologie mit soziologie sozusagen universitätstechnisch wenig gemein hat, und ich daher ins studentenservicecenter der philologie - altes akh, stiege 2 muss. ich beschließe, mein ärgerpotenzial für den ganzen tag, nicht in der ersten viertelstunde auszuschöpfen.

13.4. 9 Uhr 30 altes akh. hof 2, zi. 2.9
ich habe wirklich nur kurz gewartet, obwohl das wartehäuschen ziemlich voll erschienen ist. ja so ein diplomsupplement könne man mir keinesfalls geben, sei das studium etwa schon beendet? ja, vor 20 jahren. nein, das ginge aber jetzt bei ihnen gar nicht, ich könne mich nur an den zuständigen in der klassischen philologie wenden. als ich den dann postwendend anrief, fing sich die studentenservicecenterservicemitarbeiterin vielleicht ein wenig zu wundern an. schließlich konnte sie ja kaum wissen, dass ich den von ihr genannten zuständigen a) kenne und b) duze. die professur hat er jedenfalls nach meiner und vor ihrer zeit erhalten. wir vereinbaren weiteres gemeinsames vorgehen am nachmittag. in der uni wien, hauptgebäude natürlich.

13.4. 10 uhr 15 justizministerium
die dame der dortigen auskunftsstelle meint, sie wüsste gerne, wer mich zu ihr geschickt hätte. ich will die arme dolmetscherin nicht verunglimpfen, die sagte ja auch die regelung sei ganz neu. und die dame meinte, bei ihnen schicke der portier halt auch immer alle zu ihr ...

13.4. 10:25 justizpalast
ich werde durchleuchtet, meine handtasche wird durchwühlt, meine wickeltasche wird untersucht, nur der kinderwagen samt inhalt scheint unverdächtig. insofern ist der rest der untersuchung eigentlich obsolet, aber das ist ja nur meine bescheidene meinung dazu ...
drinnen ist die ominöse überbeglaubigungsstelle. aber nur fürs gerichtlich beeidet übersetzte diplom, nicht etwa für die anderen übersetzten dokumente, trotz vorliegen der originale. für die wäre das wissenschaftsministerium zuständig. aber ja, ins außenministerium müsse ich in jedem fall, praktischerweise ist das wissenschaftsministerium gleich daneben. nein, so gut spanisch könne er nicht, dass er auf der hp der uni madrid herausfinden könne, ob ich die einzelnen dokumente auch beglaubigen lassen müsse. aber er hat nachgesehen!

13. 4. 10:45 außenministerium
nein, das sei hier nicht der richtige eingang, der sei um die ecke. waren eh nur ein paar stufen ohne umgehung. genau wie um die ecke - aber dort war ich dann richtig. netterweise darf ich im wissenschaftsministerium anrufen und mir einen termin außerhalb des parteienverkehrs reservieren lassen - falls ich ihn denn brauche. ich brauche ihn zum glück nicht. und ich weiß jetzt auch, was eine apostille ist!

13.4. 11:30 wien-landstraße
war vielleicht doch keine gute idee, in die stark behindertenunfreundliche schnellbahn einzusteigen. und den ganzen vormittag ohne essen und trinken herumzurennen oder zu stehen. zumindest sagen mir das meine wegknackenden beine. ein hoch auf den schaffner, der mich geradezu hineingetragen hat.

13.4. 15:00 uni wien, hauptgebäude
das letzte dokument, das ich noch brauche, wird spezialangefertigt. angeblich bis heute. na immerhin. und dort ging ich ganz gerne hin;-)
535 mal angeklickt. oder gar gelesen?

Montag, 12. April 2010

der amtsschimmel wiehert gehörig!

und das nicht nur bei uns!

meine innigst geliebte schwester kommt auf die gute idee, ein jahr nach spanien gehen und dort ein wenig studieren zu wollen. ende der inskriptionsfrist: 15.4.
aufenthalt meiner schwester diese woche: rom mit 30 kids.

aber man (also ich) kann ja auf der universität madrid online inskribieren. klingt doch einfach. mit einer e-mail-adresse und einem passwort ist man (also ich) dabei!

und dann braucht man (also ich) noch:

eine bestätigung, dass man auch in österreich weiterstudieren dürfte. (sowas hab ich überhaupt noch nie gesehen, gibt es aber laut auskunft der freundlichen dame auf der studentenservicestelle der uni, nicht zu verwechseln mit der evidenzstelle).
die hat aber erst morgen offen.

alle dokumente in amtlich beglaubigter übersetzung. (kann man machen lassen, kostet eh nur 230 (!!!) Euro). das übersetzungsbüro hatte auch heute offen, und hat es sogar geschafft, die von mir um 9 in der früh gebrachte eine vergessene rückseite noch in die vom gericht zu beglaubigenden dokumente einzufügen.
und mir die beglaubigten übersetzungen sogar einzuscannen. (das war anscheinend im preis enthalten).


und jetzt kommt´s: nun ist man nicht etwa fertig, nein, jetzt bedarf es einer überbeglaubigung der beglaubigt übersetzten dokumente. und die wird angeblich so erteilt:
zuerst geht man ins justizministerium. und sucht wen auch immer.
und dann muss man ins außenministeriumm. und sucht wen auch immer.
heute um drei hab ich (wohl zu recht) angenommen, dass ich wen auch immer weder noch finden werde.

ihr wisst also, was ich morgen vorhabe ...

ps: optimistischerweise habe ich den flug nach madrid im spätherbst schon gebucht. auf meinen namen allerdings;-)
590 mal angeklickt. oder gar gelesen?

Sonntag, 11. April 2010

leichte wochenendquizfrage

es ließe sich eigentlich auch ohne googeln lösen;-)

warum hat der august 31 tage?
1136 mal angeklickt. oder gar gelesen?

Donnerstag, 8. April 2010

asian invasion*

der h. und ich haben es ja mit der gastfreundschaft an unbekannt - und die kommen entweder von da oder von da. außerdem kommen sie meistens von woanders. ein einziges mal hatten wir auch einen wiener zu gast, allerdings nur fürs abendessen, den hat uns sein chinesischer gast mitgebracht.

viele male hatten wir aber leute aus asien da - und ich hab in der zwischenzeit (zwar nur aus lauter einser-samples, aber immerhin) etliches von ihnen gelernt.

vom eben erwähntem chinesischen gast zb. einerseits, wie schwer es ist, schengen-visa zu erhalten, andererseits gefüllte teigtaschen nach originalanleitung. und ich weiß seither, dass es in china recht unhöflich ist, sich nur zum essen und nicht auch zum gemeinsamen zubereiten der speisen zu treffen.

aus hongkong wiederum hatten wir ein sehr junges pärchen, die waren tatsächlich am meisten an den computerspielen vom a. interessiert und verbrachten dann einen recht launigen abend mit ihm.

die gängige meinung, dass in china alles gegessen würde, widerlegte eine entzückende linguistikstudentin, die sich sehr freute, zwei wochen lang in der wohnung vom h. mit der gegenleistung blumengießen wohnen zu dürfen, aber die von ihr bis zum zeitpunkt der inhaltsangabe (bzw. der erklärung, was milchner und rogner bedeutet) mit größtem appetit gelöffelte wiener fischsuppe keinesfalls zu ende essen wollte.

das beste englisch sprechen wiederum die malaysier, oder die taiwanesinnen, die zufällig englisch studieren. in malaysia ist es allerding auch landessprache, alles chinesische wird unterdrückt und alles malaysische bevorzugt. das kann soweit gehen, dass es verpflichtend ist, auf der universität malaysisch zu verwenden, es gibt nur praktisch keine unterlagen in dieser sprache. die chinesische minderheit muss ihre kinder aber ohnehin generell woandershin zum studieren schicken, wodurch sie in den meisten fällen erst recht eine bessere ausbildung erhalten.

alle taiwanesen und taiwanesinnen, die wir je da hatten, zeichneten sich wiederum durch besonders viel humor aus, erst vorgestern war ich richtig erfreut, wie schnell man mit einem gerade noch völlig fremden menschen in durchaus niveauvolle blödeleien geraten kann. außerdem gaben sie bekannt, dass ausgerechnet unsere wiener rindsuppe zum ersten mal auf ihrer europareise im prinzip sehr taiwanesisch schmeckt.

ein besonders lieber gast kam vor etlicher zeit aus südkorea, der führte uns wiederum in das wesen südkoreanischer demonstrationen ein, da wir wiederum spontan in einiger ablehnung unseren gemeinsamen innenstadtspaziergang mit der zufällig gerade stattfindenden anti-bush-kundgebung vermischen mussten. ah ja - in südkorea verletzen sich bzw. sterben pro demo deutlich mehr teilnahmer als hierzulande. das südkoreanische alphabet schaut auch sehr witzig aus, ganz verstanden hab ich die systematik auf der erklärend bemalen papierserviette aber auch gleich damals nicht.

unsere allererste gästin war die japanische weibliche hälfte eines australisch-japanischen pärchens, wobei zu meiner hochachtung bei den beiden beide beide sprachen sprachen. (diese formulierung konnte ich mir jetzt nicht verkneife). an ihrem ersten abend bekochten sie uns japanisch - und auch dieses essen erstreckte sich über mehrere stunden. wobei sie wirklich erstaunt waren, dass man bei uns (natürlich eingeschränkt auf die patchworkfam.) vanilleeis mit bohnen noch nie zuvor verspeist hat. am nächsten tag schickten wir die - wie viele andere gäste nach ihnen - ins in wien legendäre gasthaus kopp, das praktischerweise ganz in der nähe ist. den dortigen "contact with the locals" hat sie dann recht launig in ihrem blog beschrieben. nur find ich diesen eintrag jetzt nicht mehr ...

* diese böse redensart ist nicht von mir, sondern aus neuseeland. wobei die neuseeländer dringendst leute ins land holen wollen - und ihren diesbezüglichen offensiven natürlich eher die näheren nachbarn folgen.
3598 mal angeklickt. oder gar gelesen?

Dienstag, 6. April 2010

sind sie eigentlich auch der meinung,

dass man um 18:36 noch ein bisschen bloggen sollte, wenn um 19 uhr fünf gäste einfallen werden?
1206 mal angeklickt. oder gar gelesen?

Sonntag, 4. April 2010

solo für den a.

bei der heurigen familienurlaubsdisposition hatten wir die gute idee, dem im mai sein fünfzehntes lebensjahr vollendenden a. eine hin- und rückfahrt sparen zu wollen, indem wir ihn einfach vom urlaubsort 1 nach dem urlaub 1, den er mit seinem vater verbringt, abholen.

nun ist es ja üblich, urlaube von samstag bis samstag zu buchen, worauf sich folgendes gespräch ergab, als mich die defacto-schwägerin gestern vor den 13 anderen anwesenden nach unseren urlaubsplänen fragte:

ich: ".... und dann werden wir den a. einfach in bibione abholen und mit ihm noch eine woche in ihn italien bleiben - äh - dh. wir werden ihn wohl schon am freitag holen müssen!"
der h: "warum, wir können ihn ja auch erst am montag holen!"
ich: " wie soll das funktionieren, die fahren ja am samstag heim! er kann doch da nicht alleine bleiben! "
der h: "wieso nicht? das kind ist 15, andere fahren da schon alleine interrail!"
der a:" genau, ich werd doch wohl zwei tage in italien gigolo bleiben können!"
1384 mal angeklickt. oder gar gelesen?

Freitag, 2. April 2010

vienna calling ...

eine woche vollpension mit familienanschluss inklusive ein bisschen baby-gebrüllflair in der lebenswertesten stadt gefällig?

ihre reise im detail:

samstag: ankunft, computerspielen
sonntag: skaten, boarden, chinesischessen im donaupark
montag: sprayen am donaukanal, eisessen am hohen markt
dienstag: grillen an der neuen donau
mittwoch: bowlen, einkaufen in mariahilf
donnerstag: baden in oberlaa
freitag: trampolinspringen auf der donauinsel
samstag: ersatzgroßmutteressen in aspern

sie finden das programm ein wenig seltsam? dann sind sie wahrscheinlich schon ein wenig über 14;-)
478 mal angeklickt. oder gar gelesen?

Donnerstag, 1. April 2010

alles über sally

dem titel nach habe ich jetzt
alles über sally gelesen - bin mir aber sicher, dass es da noch mehr geben könnte. die von herrn geiger gewählten ausschnitte haben durchaus gemundet, es ist schön, dass hier eine über 50-jährige die mir rundum sympathische titelheldin ist.

und es ist schön, dass ein knapp über 40-jähriger autor einmal einer frau im besten alter charmant gerecht wird und überhaupt manches an familien- und doppelleben sehr trefflich und in angenehmer lesbarkeit beschreibt.

ich mochte auch "es geht uns gut" - dieses buch ist für mich ein bisschen konzentrierter, teilweise aber auch ein wenig augenzwinkernder zu lesen und die wien-bemerkungen finde ich ganz besonders authentisch. insbesondere der nachmittag an der alten donau, da hätte er mir genauso zusehen können;-)
1044 mal angeklickt. oder gar gelesen?

hier fehlt was;-)

Zufallsbild

DSCF1102STARWARS

Umfassendes Österreichbildwetter

Aktuelle Beiträge

Lieber Xaver (14)
Nächste Woche melden wir dich in der HTL für Chemie...
la-mamma - 3. Feb, 16:45
Nennen wir ihn Yuriy
Du bist 15 Jahre alt und ein großer Rammsteinfan. Mit...
la-mamma - 14. Mai, 08:56
It's always the Cello!
It's always the Cello!
NeonWilderness - 12. Mai, 01:26
bezaubernd schön ...
So gebannt wie gestern vom "Wohnzimmerkonzert" des...
la-mamma - 11. Mai, 17:46
Unter Nichtausschluss...
endete gestern in St. Pölten das vom Institut für narrative...
la-mamma - 23. Apr, 17:32
Seit gestern ...
hab ich einen neuen Beruf: Ich bin jetzt Literaturbloggerin....
la-mamma - 22. Apr, 16:01
Sie haben´s, Frau Araxe,...
Sie haben´s, Frau Araxe, und ich hab mich mit dem Datum...
la-mamma - 22. Apr, 07:53
3 2 1
die hauptaction ist heute. der bericht darüber morgen,...
la-mamma - 22. Apr, 07:49

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Die Statistik seit August 2010

kostenloser Counter



Meine Kommentare

Das hatte wir schon,...
Das hatte wir schon, es war (und ist vielleicht auch...
Schwallhalla - 10. Apr, 09:19
Steinkeule?
Steinkeule?
Schwallhalla - 14. Feb, 05:33
Noch eine Stimme für...
Noch eine Stimme für Platon!
Schwallhalla - 1. Feb, 22:44
Das passt!
Das passt!
Schwallhalla - 15. Jan, 23:47
Teilerlass
Teilerlass
Schwallhalla - 15. Jan, 23:47

Suche

 

Status

Online seit 7311 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 3. Feb, 16:45

Credits


A - DER KRIMI (Teil 2 zum nachlesen ...)
A-DER KRIMI - was bisher geschah ..
aus der volksschule
bitte lächeln
bücher
coronatagebuch
DAS EXPERIMENT
family affairs
freitagstexter
lyrics;-)
mal was andres..
märchen sozusagen
mein beitrag zur integrationsdebatte
musik und so
projekt *.txt
rätsel
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren