heimat, am 8.5.
Nein, es gebe nichts Neues, und das sei ja eigentlich ganz gut so, sagte die Schwester meines Vaters und lächelte. Ich sehe sie selten, als Kind mochte ich sie nicht besonders. Mittlerweile fühle ich mich dort wohler, und sie ist die Einzige, die gerne erzählt, woran sie sich erinnert.
Rückwärts tasten wir uns jedes Mal voran, sie ging noch in Pension, bevor es „überhaupt Computer gab“.
Immer kommt die Flucht vor, immer fallen ihr neue Details ein. Mein Vater sei noch einmal zurückgefahren, erzählte sie diesmal, den Nähmaschinenkopf, mit dem die ganze Familie durchgebracht werden hätte sollen, hätte er aber nicht mitgebracht, nur wertlose Kleidung. Immer zeigt sie uns die Fotos, die wenigen, die sie hat, die anderen hätten ihr noch abgeraten, sie solle doch etwas Nützlicheres in ihren Rucksack geben.
Aber die anderen hätten auch gedacht, es sei nur für ein paar Wochen, den Kasten mit dem Schmuck hätte die Mutter nur abgesperrt. 48 sei die Mutter dann gestorben, bald darauf fing die Tante mit einer Fleischhauerlehre an, etwas anderes wäre laut den Verwandten nicht möglich gewesen.
Mein Vater riet mir immer sehr heftig ab, mich mit „irgendeinem Verein“ einzulassen. Er ist älter als meine Tante, er ging zu Kriegsbeginn schon ins slowenische Gymnasium. Die vornehmen Slowenen hätten damals alle deutsch gesprochen, die Deutschen hätten ihre Kinder in die bessere slowenische Schule gegeben, wenn sie denn die Sprache ausreichend beherrscht hätten. Die Schule wurde dann in eine deutsche Schule umgewandelt, und mein Vater bekam lauter Fünfer – sogar einen in Turnen. So kann man natürlich auch aus der Schule fliegen, in der HJ hätte die Herkunft aber keinen gestört, sagt mein Vater auch manchmal. Später maturierte er dann doch in Österreich gemeinsam mit den Kriegsheimkehrern. Die seien nicht mehr viel gefragt worden, und in Deutsch hätte die ganze Klasse über „Vergessen, eine Pflicht oder eine Schuld“ schreiben müssen.
Mein richtiger Großvater warf sich 1937 vor einen Zug, die Begründungen dafür weichen stark voneinander ab – aus Verzweiflung, aus Angst, wegen Spielschulden, ich weiß es nicht. Auf einem Foto sieht man die Mutter mit den Kindern an der Hand über eine Brücke gehen – sie kehren vom Begräbnis des Vaters zurück, da war meine Tante vier und mein Vater acht.
Jedenfalls durften die Onkel alle nicht mehr arbeiten – Halbjuden mit Berufsverbot. Wenn meine Tante von den Verwandten spricht, die ich alle nicht kenne, die alle längst tot sind – sagt sie immer dazu: „Der war ein Nazi, der war ein Erznazi, der war ein Jude, der war ein Antisemit.“ Als ich noch fast ein Kind war, besuchten wir einmal einen Cousin meines Vaters, der war zur Abwechslung ein Kroate.
Unsere Familie ist später oft nach Marburg gefahren. Aus dem Auto ausgestiegen sind wir aber selten.
**
Rückwärts tasten wir uns jedes Mal voran, sie ging noch in Pension, bevor es „überhaupt Computer gab“.
Immer kommt die Flucht vor, immer fallen ihr neue Details ein. Mein Vater sei noch einmal zurückgefahren, erzählte sie diesmal, den Nähmaschinenkopf, mit dem die ganze Familie durchgebracht werden hätte sollen, hätte er aber nicht mitgebracht, nur wertlose Kleidung. Immer zeigt sie uns die Fotos, die wenigen, die sie hat, die anderen hätten ihr noch abgeraten, sie solle doch etwas Nützlicheres in ihren Rucksack geben.
Aber die anderen hätten auch gedacht, es sei nur für ein paar Wochen, den Kasten mit dem Schmuck hätte die Mutter nur abgesperrt. 48 sei die Mutter dann gestorben, bald darauf fing die Tante mit einer Fleischhauerlehre an, etwas anderes wäre laut den Verwandten nicht möglich gewesen.
Mein Vater riet mir immer sehr heftig ab, mich mit „irgendeinem Verein“ einzulassen. Er ist älter als meine Tante, er ging zu Kriegsbeginn schon ins slowenische Gymnasium. Die vornehmen Slowenen hätten damals alle deutsch gesprochen, die Deutschen hätten ihre Kinder in die bessere slowenische Schule gegeben, wenn sie denn die Sprache ausreichend beherrscht hätten. Die Schule wurde dann in eine deutsche Schule umgewandelt, und mein Vater bekam lauter Fünfer – sogar einen in Turnen. So kann man natürlich auch aus der Schule fliegen, in der HJ hätte die Herkunft aber keinen gestört, sagt mein Vater auch manchmal. Später maturierte er dann doch in Österreich gemeinsam mit den Kriegsheimkehrern. Die seien nicht mehr viel gefragt worden, und in Deutsch hätte die ganze Klasse über „Vergessen, eine Pflicht oder eine Schuld“ schreiben müssen.
Mein richtiger Großvater warf sich 1937 vor einen Zug, die Begründungen dafür weichen stark voneinander ab – aus Verzweiflung, aus Angst, wegen Spielschulden, ich weiß es nicht. Auf einem Foto sieht man die Mutter mit den Kindern an der Hand über eine Brücke gehen – sie kehren vom Begräbnis des Vaters zurück, da war meine Tante vier und mein Vater acht.
Jedenfalls durften die Onkel alle nicht mehr arbeiten – Halbjuden mit Berufsverbot. Wenn meine Tante von den Verwandten spricht, die ich alle nicht kenne, die alle längst tot sind – sagt sie immer dazu: „Der war ein Nazi, der war ein Erznazi, der war ein Jude, der war ein Antisemit.“ Als ich noch fast ein Kind war, besuchten wir einmal einen Cousin meines Vaters, der war zur Abwechslung ein Kroate.
Unsere Familie ist später oft nach Marburg gefahren. Aus dem Auto ausgestiegen sind wir aber selten.
**
la-mamma - 9. Mai, 18:04
2 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
1287 mal angeklickt. oder gar gelesen?
la-mamma - 9. Mai, 18:12
ich möchte das gerne selber kommentieren
ich hab mich nämlich aus ärger über den orf, den herrn strache und passt da auch noch - über den herrn haider - hingesetzt und diesen text geschrieben.
zu kriegsende soll man der kriegsopfer gedenken und sonst nichts. ich fand es derartig unpassend, dass im orf in den nachrichten ausführlichste berichterstattung über den umzug der burschenschafter stattfand, sowie einem haceeh ein einem ach-so-kritischen interview wie immer eine plattform geboten wurde, seine verqueren ansichten darzulegen.
der spricht NICHT für alle Vertriebenen, ein Haider spricht nicht für alle Deutschstämmigen, die in der Südsteiermark leb(t)en usw. usf...
zu kriegsende soll man der kriegsopfer gedenken und sonst nichts. ich fand es derartig unpassend, dass im orf in den nachrichten ausführlichste berichterstattung über den umzug der burschenschafter stattfand, sowie einem haceeh ein einem ach-so-kritischen interview wie immer eine plattform geboten wurde, seine verqueren ansichten darzulegen.
der spricht NICHT für alle Vertriebenen, ein Haider spricht nicht für alle Deutschstämmigen, die in der Südsteiermark leb(t)en usw. usf...
MadProfessor - 10. Mai, 09:54
8. Mai
Es stellt sich für mich die Frage, ob Berichterstattung über so unsägliche Personen folgende Reaktionen auslöst:
Ich glaube aber nicht, dass HC damit seine Popularität erhöht (in Wien derzeit 15 (?) % ) - die Ewiggestrigen werden halt applaudieren, aber dass sind nicht die 15 %.
Wirklich gefährlich finde ich HC und damit erhöht er seine Popularitätswerte, wenn er seine Ausländerhasstiraden auf uns loslässt. Da sollte Ihm keine Plattform geboten werden. Evtl. sollte eine Ethikkommission in der Lage sein, bedenkliche Wahlplakate zu zensurieren - wo Stimmenfang auf Kosten einer Bevölkerungsgruppe geht.
Bin mir aber bewusst, dass dies einen ganzen Rattenschwanz an Diskussionsstoff nachziehen würde. Was wem stört ist ja doch sehr subjektiv. Auf welchen Grundlagen soll die Ethikkommission entscheiden ?
Ich würde da gleich sexistische Werbung, Verdummungsstrategien, den Stil der Zeitung Österreich (Beispiel BAWAG-Bankräuber) dazunehmen.
- Demaskierungseffekt (?): TV-Seher, die bisher unentschlossen HC und Co. bzw. dessen Politikausrichtung bevorzugten, fällt es wie Schuppen von den Augen: "der ist ja wirklich ein Nazi - na servas - den wähl ich nicht mehr !"
- Bestätigung (!) bei der angestammten Klientel: "der Bursch is super - der einzige , der sich noch an unsere alten Kameraden erinnert"
- eh schon immer gewusst-Effekt bei der gegnerischen Klientel - mmh, Dein Entrag würde gut reinpassen (?)
Ich glaube aber nicht, dass HC damit seine Popularität erhöht (in Wien derzeit 15 (?) % ) - die Ewiggestrigen werden halt applaudieren, aber dass sind nicht die 15 %.
Wirklich gefährlich finde ich HC und damit erhöht er seine Popularitätswerte, wenn er seine Ausländerhasstiraden auf uns loslässt. Da sollte Ihm keine Plattform geboten werden. Evtl. sollte eine Ethikkommission in der Lage sein, bedenkliche Wahlplakate zu zensurieren - wo Stimmenfang auf Kosten einer Bevölkerungsgruppe geht.
Bin mir aber bewusst, dass dies einen ganzen Rattenschwanz an Diskussionsstoff nachziehen würde. Was wem stört ist ja doch sehr subjektiv. Auf welchen Grundlagen soll die Ethikkommission entscheiden ?
Ich würde da gleich sexistische Werbung, Verdummungsstrategien, den Stil der Zeitung Österreich (Beispiel BAWAG-Bankräuber) dazunehmen.
Trackback URL:
https://lamamma.twoday.net/stories/3707813/modTrackback