nämlich damals ein humanistisches gymnasium. die meisten der oben aufgezählten fächer waren sogenannte freigegenstände oder überhaupt einfach "völlig freiwillig" (zb das englische theater, da muss wohl ein lehrer unbezahlt (!) initiativ geworden sein, jedenfalls stand das in keinem zeugnis und die proben waren schon auch teilweise um sieben in der früh ...).
darstellende geometrie war wohl ein sogenannter freigegenstand - aber mit schularbeiten und benotung (und genau dem damals im sogenannten "realistischen zweig" vorgeschriebenen stoff - die hatten das im regelunterricht, als von mathematik unabhängiges eigenes fach).
das ganze war schon ganz leicht ironisch gemeint - eigentlich hätte ich das "warum ich gerne zur schule ging", nennen müssen. denn das ist ja der punkt: das, was spaß gemacht hat, war nicht unbedingt überwiegend das, was vorgeschrieben war.
das war schon eine normale schule,
darstellende geometrie war wohl ein sogenannter freigegenstand - aber mit schularbeiten und benotung (und genau dem damals im sogenannten "realistischen zweig" vorgeschriebenen stoff - die hatten das im regelunterricht, als von mathematik unabhängiges eigenes fach).
das ganze war schon ganz leicht ironisch gemeint - eigentlich hätte ich das "warum ich gerne zur schule ging", nennen müssen. denn das ist ja der punkt: das, was spaß gemacht hat, war nicht unbedingt überwiegend das, was vorgeschrieben war.