hürdenlauf, die zweite
vortag.
anruf uni wien. diplomsupplemente würden alle bei ihnen im studentenservicecenter ausgestellt, sie sei sich da ganz sicher. hauptgebäude, seiteneingang rechts und dann wieder rechts.
zweimaliges aufsuchen des übersetzungsbüros.
einscannen der bis dahin vorhandenen unterlagen.
13.4. 9 Uhr 10 uni wien, hauptgebäude.
ein wenig beunruhigt mich die aufschrift soziologie vor dem studentenservicecenter. als ich dran bin, erkennen die studentenservicecenterservicemitarbeiterin und ich einmütig, dass philologie mit soziologie sozusagen universitätstechnisch wenig gemein hat, und ich daher ins studentenservicecenter der philologie - altes akh, stiege 2 muss. ich beschließe, mein ärgerpotenzial für den ganzen tag, nicht in der ersten viertelstunde auszuschöpfen.
13.4. 9 Uhr 30 altes akh. hof 2, zi. 2.9
ich habe wirklich nur kurz gewartet, obwohl das wartehäuschen ziemlich voll erschienen ist. ja so ein diplomsupplement könne man mir keinesfalls geben, sei das studium etwa schon beendet? ja, vor 20 jahren. nein, das ginge aber jetzt bei ihnen gar nicht, ich könne mich nur an den zuständigen in der klassischen philologie wenden. als ich den dann postwendend anrief, fing sich die studentenservicecenterservicemitarbeiterin vielleicht ein wenig zu wundern an. schließlich konnte sie ja kaum wissen, dass ich den von ihr genannten zuständigen a) kenne und b) duze. die professur hat er jedenfalls nach meiner und vor ihrer zeit erhalten. wir vereinbaren weiteres gemeinsames vorgehen am nachmittag. in der uni wien, hauptgebäude natürlich.
13.4. 10 uhr 15 justizministerium
die dame der dortigen auskunftsstelle meint, sie wüsste gerne, wer mich zu ihr geschickt hätte. ich will die arme dolmetscherin nicht verunglimpfen, die sagte ja auch die regelung sei ganz neu. und die dame meinte, bei ihnen schicke der portier halt auch immer alle zu ihr ...
13.4. 10:25 justizpalast
ich werde durchleuchtet, meine handtasche wird durchwühlt, meine wickeltasche wird untersucht, nur der kinderwagen samt inhalt scheint unverdächtig. insofern ist der rest der untersuchung eigentlich obsolet, aber das ist ja nur meine bescheidene meinung dazu ...
drinnen ist die ominöse überbeglaubigungsstelle. aber nur fürs gerichtlich beeidet übersetzte diplom, nicht etwa für die anderen übersetzten dokumente, trotz vorliegen der originale. für die wäre das wissenschaftsministerium zuständig. aber ja, ins außenministerium müsse ich in jedem fall, praktischerweise ist das wissenschaftsministerium gleich daneben. nein, so gut spanisch könne er nicht, dass er auf der hp der uni madrid herausfinden könne, ob ich die einzelnen dokumente auch beglaubigen lassen müsse. aber er hat nachgesehen!
13. 4. 10:45 außenministerium
nein, das sei hier nicht der richtige eingang, der sei um die ecke. waren eh nur ein paar stufen ohne umgehung. genau wie um die ecke - aber dort war ich dann richtig. netterweise darf ich im wissenschaftsministerium anrufen und mir einen termin außerhalb des parteienverkehrs reservieren lassen - falls ich ihn denn brauche. ich brauche ihn zum glück nicht. und ich weiß jetzt auch, was eine apostille ist!
13.4. 11:30 wien-landstraße
war vielleicht doch keine gute idee, in die stark behindertenunfreundliche schnellbahn einzusteigen. und den ganzen vormittag ohne essen und trinken herumzurennen oder zu stehen. zumindest sagen mir das meine wegknackenden beine. ein hoch auf den schaffner, der mich geradezu hineingetragen hat.
13.4. 15:00 uni wien, hauptgebäude
das letzte dokument, das ich noch brauche, wird spezialangefertigt. angeblich bis heute. na immerhin. und dort ging ich ganz gerne hin;-)
anruf uni wien. diplomsupplemente würden alle bei ihnen im studentenservicecenter ausgestellt, sie sei sich da ganz sicher. hauptgebäude, seiteneingang rechts und dann wieder rechts.
zweimaliges aufsuchen des übersetzungsbüros.
einscannen der bis dahin vorhandenen unterlagen.
13.4. 9 Uhr 10 uni wien, hauptgebäude.
ein wenig beunruhigt mich die aufschrift soziologie vor dem studentenservicecenter. als ich dran bin, erkennen die studentenservicecenterservicemitarbeiterin und ich einmütig, dass philologie mit soziologie sozusagen universitätstechnisch wenig gemein hat, und ich daher ins studentenservicecenter der philologie - altes akh, stiege 2 muss. ich beschließe, mein ärgerpotenzial für den ganzen tag, nicht in der ersten viertelstunde auszuschöpfen.
13.4. 9 Uhr 30 altes akh. hof 2, zi. 2.9
ich habe wirklich nur kurz gewartet, obwohl das wartehäuschen ziemlich voll erschienen ist. ja so ein diplomsupplement könne man mir keinesfalls geben, sei das studium etwa schon beendet? ja, vor 20 jahren. nein, das ginge aber jetzt bei ihnen gar nicht, ich könne mich nur an den zuständigen in der klassischen philologie wenden. als ich den dann postwendend anrief, fing sich die studentenservicecenterservicemitarbeiterin vielleicht ein wenig zu wundern an. schließlich konnte sie ja kaum wissen, dass ich den von ihr genannten zuständigen a) kenne und b) duze. die professur hat er jedenfalls nach meiner und vor ihrer zeit erhalten. wir vereinbaren weiteres gemeinsames vorgehen am nachmittag. in der uni wien, hauptgebäude natürlich.
13.4. 10 uhr 15 justizministerium
die dame der dortigen auskunftsstelle meint, sie wüsste gerne, wer mich zu ihr geschickt hätte. ich will die arme dolmetscherin nicht verunglimpfen, die sagte ja auch die regelung sei ganz neu. und die dame meinte, bei ihnen schicke der portier halt auch immer alle zu ihr ...
13.4. 10:25 justizpalast
ich werde durchleuchtet, meine handtasche wird durchwühlt, meine wickeltasche wird untersucht, nur der kinderwagen samt inhalt scheint unverdächtig. insofern ist der rest der untersuchung eigentlich obsolet, aber das ist ja nur meine bescheidene meinung dazu ...
drinnen ist die ominöse überbeglaubigungsstelle. aber nur fürs gerichtlich beeidet übersetzte diplom, nicht etwa für die anderen übersetzten dokumente, trotz vorliegen der originale. für die wäre das wissenschaftsministerium zuständig. aber ja, ins außenministerium müsse ich in jedem fall, praktischerweise ist das wissenschaftsministerium gleich daneben. nein, so gut spanisch könne er nicht, dass er auf der hp der uni madrid herausfinden könne, ob ich die einzelnen dokumente auch beglaubigen lassen müsse. aber er hat nachgesehen!
13. 4. 10:45 außenministerium
nein, das sei hier nicht der richtige eingang, der sei um die ecke. waren eh nur ein paar stufen ohne umgehung. genau wie um die ecke - aber dort war ich dann richtig. netterweise darf ich im wissenschaftsministerium anrufen und mir einen termin außerhalb des parteienverkehrs reservieren lassen - falls ich ihn denn brauche. ich brauche ihn zum glück nicht. und ich weiß jetzt auch, was eine apostille ist!
13.4. 11:30 wien-landstraße
war vielleicht doch keine gute idee, in die stark behindertenunfreundliche schnellbahn einzusteigen. und den ganzen vormittag ohne essen und trinken herumzurennen oder zu stehen. zumindest sagen mir das meine wegknackenden beine. ein hoch auf den schaffner, der mich geradezu hineingetragen hat.
13.4. 15:00 uni wien, hauptgebäude
das letzte dokument, das ich noch brauche, wird spezialangefertigt. angeblich bis heute. na immerhin. und dort ging ich ganz gerne hin;-)
la-mamma - 14. Apr, 15:28
13 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
526 mal angeklickt. oder gar gelesen?